Wir pressen ab dem 21. September an jedem Samstag solange Nachfrage besteht. Sollten wir sehr viele Anfragen erhalten, werden wir auch zusätzliche Termine eröffnen.
Wenn Du mehr als 50 kg Äpfel, feste Birnen oder Quitten hast, einfach anrufen und einen Termin vereinbaren. Am besten erst kurz vor dem Presstermin ernten.
Nun haben wir endlich neuen Honig abgefüllt, die Etiketten sind fertig und auch die 2 Biokontrolle ist durch. Ab sofort gibt es unsere diversen Honigsorten in BIO Qualität
Wir können zwar nicht garantieren, wo unsere Bienen den Nektar sammeln, aber an den Standort, das Material und den Anstrich der Bienenwohnungen, die Varrobehandlung, den Bienenwachs und das Tierwohl sind strenge Auflagen geknüpft.
Für uns steht das Wohl der Bienen an oberster Stelle. So dürfen sie das Bienenwachs der Waben zum größten Teil selbst produzieren. Dadurch wird der Honig in reinstem Bienenwachs gelagert, was
große Auswirkungen auf die Qualität des Honigs hat. Dadurch müssen wir aber mit geringeren Erntemengen Vorlieb nehmen.
Eine leckere Alternative zu Nussnougatcreme: Reines Bio Haselnuss-Mus kombiniert mit Honig. Weitere Varianten: Mandel-, Erdnuss-, Mandel-Kokos- oder Aprikosenkernmus in Honig. Außerdem gibt's die flüssige Variante: Bio-Vanille in Akazienhonig. Lecker zu Quark, Naturjoghurt oder Porridge.
Alles OHNE Zusatzstoffe und OHNE Palmöl.
Gespülte, saubere leere Flaschen und Gläser können bei uns zu Hause abgegeben werden.
Seit Mitte Januar ist unser Minihofladen in Form eines Automaten nun in Betrieb. Neben unseren eigenen Produkten - Bienenhonig und Streuobst-Apfel- und -Mischsäften, freuen wir uns, nun auch Produkte des Biolandhofs Schürdt anbieten zu können: Hackfleischsauce, Fleisch- und Mettwurst im Glas und Schürdter Landjäger. Weitere regionale und Produkte des Biolandhofs Schürdt werden noch folgen. Außerdem gibt's Bio-Milchprodukte und Bioland Eier.
Seit dieser Saison bekommt Ihr bei uns auch leckere Streuobstmischsäfte, alle im praktischen 3-Liter-Karton:
- Apfel & Aronia
- Apfel & Birne
- Apfel & Brombeere
- Apfel & Holunder
- Apfel & Quitte
- Apfel & Sauerkirsche
... und natürlich Streuobst-Apfelsaft naturtrüb PUR.
Momentan noch bei uns an der Haustür, bald auch im Mini-Hofladen (Verkaufsautomat) an der Neuwieder Straße in Anhausen, neben der Sparkasse.
Reines, rückstandsfreies Bienenwachs ist lebenswichtig für das Bienenvolk.
Die Bienen produzieren Bienenwachs mit ihren Wachsdrüsen, aus den „ausgeschwitzten“ Wachsplättchen stellen Sie das Wabenwerk her.
Diese Bienenwaben dienen als
Kindestube für den Bienennachwuchs.
Lagerstätte für die Vorräte (Pollen und Honig).
Kommunikationsmittel (Tanzboden für den Schwänzeltanz).
Bienenwachs nimmt fettlösliche Bestandteile von Schadstoffen aus der Umgebung auf, so auch von Pestiziden, Varroaziden (Medikamenten gegen die Varroamilbe), Mitteln zur Beruhigung von Bienen, Mitteln zur Bekämpfung von Wachsmotten etc.
Um möglichst viel Honig zu ernten, setzen die meisten Imker vorgefertigte Wachsplatten ein, so genannte Mittelwände. Diese kann der Imker im Imkerfachhandel erwerben. Eigentlich sollten diese Mittelwände aus Jungfernwachs hergestellt werden. In der Realität wird allerdings Altwachs, in dem sich diese Schadstoffe angereichert haben, mitverwendet. Die Wachsgewinnung ist mühsam und aufwendig, deshalb ist Bienenwachs rar und wird teuer gehandelt. Aus Profitgier wird gepanschtes Wachs auf den Markt geschleust, dem z. B. Stearin beigemengt wurde. Viele Bienenvölker sind bereits daran zugrunde gegangen.
Die Mittelwände werden auch eingesetzt, um mehr Honig zu ernten, denn um Bienenwachs herzustellen, verbrauchen die Bienen Honig. Für 1 kg Wachs werden etwa 13 kg Honig benötigt!
Die Herstellung von Bienenwachs gehört aber zum Wesen der Biene.
Bienenwachs in der ökologischen Imkerei
Aus diesen und weiteren Gründen ist bei der Umstellung auf ökologische Imkerei der Austausch des im Bienenvolk vorhandenen Bienenwachses notwendig. Nur so kann man sicherstellen, dass kein verunreinigtes Wachs im Bienenvolk vorhanden ist mit negativen Folgen für die Bienengesundheit und die Qualität des Honigs.
In der ökologischen Imkerei muss den Bienen die Möglichkeit gegeben werden, selbst Wabenwerk zu bauen, weil dies zum Wesen der Biene gehört.
Der ökologische Imker soll einen eigenen, offenen Wachskreislauf einrichten. Das bedeutet:
Mittelwände werden aus Jungfernwachs und Entdeckelungswachs aus der eigenen Imkerei hergestellt.
Altwachs aus bebrüteten Waben und alten Honigwaben wird aus dem Völkern herausgenommen. Dieses kann zum Beispiel zu Kerzen verarbeitet werden.
Weitere Informationen zum Bienenwachs könnt Ihr unter folgendem Links nachlesen:
https://www.bioland.de/infos-fuer-verbraucher/bioland-tiere/bioland-bienen.html
In der ökologischen Imkerei sind nur Bienenwohnungen aus natürlichen Materialien wie Holz und Anstriche aus Pflanzenöl wie zum Beispiel Leinöl erlaubt. Ich habe meine Beuten von außen mit Leinöl gestrichen, welches ich mit natürlichen Pigmenten, in diesem Fall Siena, gemischt habe. Im Innenraum ist ein Anstrich nicht notwendig. Das erledigen die Bienen selbst mit Propolis.
Wir freuen und, dass wir in diesem Jahr einen Vertrag mit der ÖKO-Kontrollstelle ABCert und mit Bioland abschließen konnten. Bei unserer Imkerei dauert die Umstellungzeit auf Bio ein Jahr. In diesem Jahr muss unter anderem das Bienenwachs komplett gegen Bioland-Wachs ausgetauscht werden. Die Honigernte 2019 können wir dann als Biohonig verkaufen. Die Apfelwiesen durchlaufen hingegen eine 3-jährige Umstellungszeit. Besonders freuen wir uns, dass auch unser Hausgarten mit eingeschlossen worden ist.