5. bundesweite Kleinmostertagung in Mainz Gonsenheim

Streuobst Enthusiasten treffen sich

Streuobstwiesen schützen und das wertvolle Obst nutzen
Streuobstwiesen schützen und das wertvolle Obst nutzen

An diesem Wochenende trafen wir uns wieder mit anderen Kleinmostern aus ganz Deutschland, um uns über die neuesten Entwicklungen rund um die Kleinmosterei, Streuobst und Streuobstwiesen auszutauschen. Es ging dabei um Berufsgenossenschaft, Verpackungsverordnung, weitere Regularien und Bürokratie sowie Mikrobiologie. Aber auch um die Herausforderungen, die der Klimawandel für Streuobstwiesen und Apfelproduktion sowie Apfelsorten im Allgemeinen mit sich bringt. Wie kann man Durststrecken überbrücken, die durch Obstmangel wegen Spätfrösten oder Extremwetter-Ereignissen entstehen? Es waren Referenten und Professoren der BGN, der DIHK, der Hochschule Geisenheim und des Julius Kühn-Instituts Dresden Pillnitz mit Vorträgen dabei. Es bestand die Möglichkeit für Fragen und zur Diskussion mit den Vortragenden. Dr. Markus Rösler vom Nabu Bundesfachausschuss Streuobst war auch wieder mit dabei. Dr. Markus Rösler (Nabu) hat diese Vernetzung der Kleinmostereien initiiert. Die Grüne Liga Sachsen ist auch in die Organisation eingebunden und macht ganz viel. Der Besuch bei der Kleinmosterei des Obstbaubetriebs Gottschalk in Ingelheim und die Verkostung von Streuobst-Produkten rundeten das interessante Programm ab. Am besten war wie immer das Zusammentreffen und der Austausch mit anderen Kleinmosterinnen und -mostern aus vielen Regionen Deutschlands von Rügen, der Uckermark bis nach Bayern. Vielen Dank an das Orga Team um Andreas Wegener und Burkhardt Kolbmüller, Alexander Pilling, Florian Profitlich, Maik Rahaus und Winfried Stöcker-Lebzien. 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0